Türstopper kaufen – Worauf man achten sollte!
Es werden einige Fenster geöffnet, damit man in der Wohnung etwas Durchzug bewirkt. Doch mit einem Rumms schlägt eine Tür zu. Dies ist nicht nur laut und ärgerlich, sondern kann schlimmstenfalls ebenso für Schäden an Schloss, Zarge oder Tür sorgen. Wie ist es also möglich, zu verhindern, dass die Tür nicht gewollt zufällt? Hier sollte man einen Türstopper kaufen.
Was ist ein Türstopper?
Bei einem Türfeststeller handelt es sich um ein Utensil, gegen dieses eine Tür, die sich öffnet, vor allem deren Griff, anstatt gegen Möbel oder die Wand schlägt. Dieses bringt man so an, dass die entsprechende Tür sich trotzdem so weit wie möglich geöffnet werden kann.
Wie funktioniert ein Türstopper?
Es ist möglich, einen Türdämpfer an der Wand oder am Boden anzubringen. Ein Wandtürstopper wird oft in Türklinkenhöhe befestigt. Damit soll verhindert werden, dass die Wandseite hinter der entsprechenden Tür durch dauerndes Anschlagen der gleichen zerstört wird. Wenn eine Tür immer in Bewegung ist, können hier ohne Türpuffer rasch hässliche Flecken und schlimmstenfalls Löcher in der jeweiligen Wand entstehen. Durch einen Bodentürstopper wird einerseits das Anschlagen einer Tür an einer Wand verhindert, sofern dieser hinter der Tür zu finden ist. Diese Art des Türdämmers ist im Normalfall festmontiert und kann keineswegs entfernt werden. Bewegliche Türfeststeller dagegen positioniert man vor der Tür. Diese sind oft ziemlich schwer. Durch sie wird die Tür in gewünschter Position offen gehalten. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Zuschlagen von Türen etwa während des Lüftens durch Durchzug vermieden werden soll.
Was für Varianten von Türstoppern gibt es?
Die wohl gebräuchlichste Form eines Türdämpfers ist der Keil. Diesen kann man mit seiner flachen Seite als Erstes unter die Tür schieben, die dann blockiert ist. In schlichten und bunten Farben sind Keile erhältlich. Sie sind zum Aufhalten und Verschließen der Tür geeignet. Wenn einmal ein Keil vor die entsprechende Tür gelegt wird, kann man von außen keinesfalls mehr hineinkommen, wenn versucht wird, die Tür gegen diesen Keil zu drücken. Dabei ist es wichtig, dass der Keil mit Anti-Rutsch-Noppen ausgestattet und rutschfest ist. Auch ein Türstopper aus Gummi ist hilfreich, damit man tatsächlich vor dem Schließen oder Öffnen einer Tür schützen kann. Eine moderne Weiterentwicklung dieses herkömmlichen Türpuffers stellt ein Türstopper mit Alarm dar.
Er ist keilförmig aufgebaut. Dieser enthält eine eingebaute Alarmfunktion, welche ausgelöst wird, falls sich dieser bewegliche Fuß hinabsenkt. Von diesem Türdämpfer wird die schmale Seite demnach wie gewöhnlich ebenso unter die jeweilige Tür geklemmt. Möchte nun jemand die Tür allerdings von außen öffnen, ertönt ein Signal, wenn die Türseite diesen Keil dann nach unten drückt. Viele Alarm Türstopper enthalten einen An- und Ausschalter, damit diese Variante ebenso als gewöhnlicher Türstopper verwendet werden kann. Herkömmliche Batterien sind für den Gebrauch notwendig, die allerdings in regelmäßigen Abständen zu überprüfen sind, damit ein sicherer Betrieb dieses Türfeststellers gewährleistet wird. Selbst hier ist unter dem Stopper eine hervorragende Anti-Rutschsohle empfehlenswert, damit die aufgehende Tür keinesfalls aus Versehen den Türdämmer beiseiteschiebt und damit den Alarmstopper überflüssig werden lässt.
7,90 € 9,99 €
Nicht Verfügbar
14,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
11,12 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
Türstopper kaufen – Welche Materialien gibt es?
Beim Türstopper kaufen sollte man bedenken, dass es im Normalfall Varianten aus Edelstahl, Holz, Stoff oder Plastik gibt. Bei Holz geht es um ein natürliches Produkt, das lediglich in Keilform als Türpuffer gefertigt wird. Dieser Rohstoff ist sehr robust, allerdings ebenso besonders leicht und deswegen lediglich funktionell, wenn er über gute Fußnoppen verfügt. Edelstahl ist die langlebigste und robusteste Version. Türstopper aus Edelstahl bringen häufig ein hervorragendes Eigengewicht mit. Sie halten die Tür damit ohne Probleme auf. Dieses Material hält ebenso stärkere Stöße mit der entsprechenden Tür stand und ist wetterunempfindlich. Es ist auch ein Magnet für Türstopper erhältlich, der aus Edelstahl besteht. Hier muss die Tür lediglich an den mit einem Magnet ausgestatteten Türdämpfer angelehnt werden. Aufgrund des starken Dauermagnetens haftet an der Anschlagplatte die Tür und bleibt dann in Position.
Mithilfe eines starken Zugs an der Tür ist es möglich, diese einfach erneut von dem Türfeststeller wegzubewegen. Plastik-Türstopper sind lediglich für leichte Türen geeignet. Sie gehen ziemlich rasch kaputt, wenn die Tür im falschen Winkel aufgestoßen wird. Ein Türstopper für Holztür kann eine leichte Terrassentür gut halten. Doch sollte man sich hier keine kostengünstigen Varianten besorgen, da man an diesen oft langfristig keine Freude hat. Türdämmer, die aus widerstandsfähigem Polyestergewebe bestehen, sind sehr lange haltbar und flexibel. Allerdings sollten sie auf keinen Fall nass werden. Zur Verwendung im Gebäude eignen sich diese deswegen am besten. Für den Außenbereich können diese allerdings nicht empfohlen werden, weil sich das Material und die Füllung nämlich vollsaugen sowie bei schlechter Trocknung zu schimmeln beginnen würden.
Kann man Türstopper selber machen?
Man kann Türstopper häkeln oder Türstopper nähen, zum Beispiel in Tierform oder anderen Motiven. Kostenlose Anleitungen zum Fertigen von dem Türsack sind im Internet erhältlich. Auch kostenpflichtige Anleitungen mit Wolle oder Stoff gibt es online zu kaufen.
Welche Füllung eignet sich am besten für Türstopper?
Ganz egal, ob selbst gefertigt oder nicht, ein Türstopper Sack braucht selbstverständlich die passende Füllung. Diese sollte weich sein, um eine Beschädigung der Tür zu vermeiden. Andererseits muss diese ebenso schwer sein, damit dann die Tür zuverlässig offenbleibt. Als Füllmaterial eignet sich am besten Sand. Er ist schwer, federt jedoch gut. Um den Türsack zu waschen und man ebenso keine Probleme hat, wenn einmal eine Naht aufplatzt, sollte der Sand in eine Plastiktüte eingefüllt werden. Bei Bedarf kann diese ebenso erneut entnommen werden.
Wo kann ich herkömmliche Türstopper kaufen?
Türstopper kaufen kann man in zahlreichen Geschäften. Manchmal gibt es in Drogerien Angebote. In der Eisenwaren-Abteilung verschiedener Baumärkte sind Türpuffer erhältlich. Selbst unterschiedliche Sonderposten-Märkte haben Türdämmer im Sortiment. Die größtmögliche Auswahl findet man jedoch, wenn man bereit ist, online den Türstopper zu erwerben.
Fazit
Die Welt dieser Türdämmer ist vielfältig. Daher sollte man sich vor dem Türstopper kaufen Gedanken machen, welche Anforderungen man stellt. Wer keine langwierigen Montagen und Bohrungen vornehmen will, kann sich lose Modelle besorgen. Wenn der Stopper für einen öffentlichen Bereich benötigt wird, ist es wichtig, über das Anbringen eines fest installierten Türpuffers nachzudenken. Finde zudem die passende Fussmatte für deine Haus oder Zimmertür.
6,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
16,80 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
11,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
5,98 € 6,25 €
Nicht Verfügbar
Keine Kommentare vorhanden